Elektrofahrzeuge, die Zukunft der thailändisch-deutschen Zusammenarbeit
Elektrofahrzeuge, die Zukunft der thailändisch-deutschen Zusammenarbeit
- Thailand ist seit langem ein Zentrum der Automobilproduktion in der Region. Hier befinden sich die Fertigungsstätten zweier namhafter deutscher Automobilunternehmen, BMW und Mercedes Benz. Dazu gehören Produktionsstätten für PKW-Fahrzeuge, BigBike-Fahrzeuge ebenso wie für Automobilkomponenten.
- Heutzutage ist die Entwicklung von Elektrofahrzeugen zu einem wichtigen Thema in der Welt geworden, um die Emission von Kohlendioxid in die Atmosphäre zu verringern und um eine Eindämmung des Klimawandels zu erreichen. Daher haben verschiedene Länder den Zeitraum für ihre Produktionstransformation bzw. Energietransformation festgelegt. Deutschland hat das Ziel, seinen Strombedarf bis 2030 vollständig aus erneuerbaren Energien zu decken und bis 2045 CO2-neutral zu werden, während Thailands Ziel die CO2-Emissionfreiheit bis 2050 und bis 2065 die Treibhausgasneutralität ist.
- Die Produktion von Elektrofahrzeugen ist daher eine wichtige Aufgabe bei der Erreichung dieser Ziele. Thailand strebt an, bis 2030 die Produktion von 700.000 Elektrofahrzeugen pro Jahr oder 30 Prozent der gesamten inländischen Autoproduktion herzustellen. Mittlerweile hat die Mercedes Benz AG bereits angekündigt, dass sie Thailand als eine Produktionsstätte für ihre Elektrofahrzeuge nutzt möchte und sie auch die Herstellung von umweltfreundlichen Plug-in-Hybridfahrzeugen plant. Die Mercedes Benz AG hat betont, das Thailand immer noch das Zentrum der Produktionsstätten von Fahrzeugen in der Region ist.
- Obwohl in Deutschland die meisten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor genutzt werden, werden Elektrofahrzeuge immer beliebter. Nach Statistiken sind im Jahr 2020 mehr als 700.000 neue Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen worden. Zusätzlich zu den steuerlichen Vorteilen hat die deutsche Regierung den Käufern von Elektrofahrzeugen auch die notwendigen Einrichtungen bereitgestellt, wie Ladestationen für E-Fahrzeuge. Mittlerweile gibt es in Deutschland mehr als 16.800 Ladestationen, bis 2030 sollen eine Million Ladepunkte zur Verfügung stehen.
- Die Entwicklung der Energietransformation zu sauberer und nachhaltiger Energien ist ein wichtiges Ziel, so dass alle Länder dazu bewegen ihre nationale Energiepolitik an diesem Ziel anpassen. Daher werden wir sicher in naher Zukunft mehr konkrete Zusammenarbeit im Bereich Elektrofahrzeuge zwischen Thailand und Deutschland sehen.